Finde heraus, ob dein Depot wirklich zu dir passt
Investmentdepot-Check
Strategie, Kosten und Struktur prüfen – kostenlos, unabhängig und individuell. So erkennst du, ob dein Depot dich wirklich zu deinen Zielen bringt.
Das schauen wir uns im Investmentdepot-Check genau an

Kosten & Struktur
Wir prüfen im Rahmen unserer Depotanalyse alle Gebühren deines Wertpapierdepots: Fonds- und ETF-Kosten, Depot- und Ordergebühren. Schon kleine Unterschiede können über die Jahre mehrere tausend Euro ausmachen. Mit dem Investmentdepot-Check erkennst du, ob dein Depot fair aufgestellt ist oder ob zu viel bezahlst.

Strategie & Risiko
Ein Depotcheck zeigt, ob deine Strategie wirklich zu deinen Zielen, deinem Anlagehorizont und deiner Risikobereitschaft passt. Unsere Depotprüfung deckt auf, ob Chancen ungenutzt bleiben oder ob Risiken deine finanzielle Planung gefährden. So stellst du sicher, dass dein Investmentdepot langfristig stabil ist.

Diversifikation & Flexibilität
Wir checken, ob deine Geldanlage im Investmentdepot breit genug gestreut ist. Diversifikation schützt vor Einzelrisiken, und flexible Optionen wie Sparraten-Anpassung oder Rebalancing sichern langfristigen Erfolg. Eine Depotanalyse macht sichtbar, ob dein Depot wirklich krisenfest ist und zu deiner Strategie passt.
Praxisbeispiel: So wirken sich Kosten und Strategie wirklich aus
Wer regelmäßig spart, vertraut darauf, dass sich das Depot langfristig entwickelt. Doch die Realität zeigt: Schon kleine Unterschiede bei den Kosten summieren sich massiv. Nehmen wir ein Beispiel mit 200 € monatlicher Sparrate über 15 Jahre. Bei einer durchschnittlichen Rendite von 6,5 % und günstigen ETFs mit insgesamt nur 0,5 % Kosten bleibt eine Nettorendite von 6 %. Das ergibt am Ende ein Depotvolumen von 57.677,85 € – also 21.677,85 € reine Erträge.
Liegt die Kostenquote dagegen bei 1,5 %, sinkt die Nettorendite auf 5 %. Das Ergebnis: Nur 53.191,16 € Endkapital und damit 17.191,16 € Erträge. Die Differenz von 4.486,69 € ist allein durch unnötige Gebühren verloren gegangen.
Noch deutlicher wird der Effekt bei höheren Sparraten und längeren Laufzeiten: Bei 500 € Sparrate über 40 Jahre steigt der Unterschied zwischen günstigen und teuren Depots auf 214.321,77 € – fast eine Viertelmillion Euro, die allein durch Gebühren verpufft.
Und Kosten sind nur ein Teil der Wahrheit: Fehlende Diversifikation kann dein Depot anfällig machen, eine unpassende Strategie führt dazu, dass du im falschen Moment verkaufst und Verluste realisierst. Auch steuerliche Fehler – etwa ein schlecht verteilter Freistellungsauftrag – können Rendite kosten. Eine Depotprüfung zeigt dir, wo dein Depot effizient arbeitet und wo Risiken lauern, die dich langfristig viel Geld kosten können.
Vier Schritte zur besten Krankenkasse

Unterlagen
Lade deine Depotauszüge oder Vertragsübersichten hoch. Je vollständiger die Angaben sind, desto präziser fällt unsere Analyse aus.

Fragen beantworten
Ein paar Infos zu deiner Strategie, Zielen, Risikobereitschaft und Anlagehorizont helfen uns, deine Situation individuell einzuordnen.

Analyse erhalten
Du bekommst eine detaillierte Auswertung mit Stärken und Schwächen deines Depots als PDF oder wir besprechen alles gemeinsam persönlich.

Entscheidung
Behalte dein Depot, optimiere einzelne Punkte oder stelle deine Strategie neu auf. Wir unterstützen dich, wenn du willst, bei jedem Schritt.
Dein Depot ist nur ein Teil des Ganzen
Finanzwissen aufbauen
In der Academy lernst du, wie du dein Wertpapierdepot mit Budgets, Rücklagen und weiteren Investments kombinierst. So nutzt du den Investmentdepot-Check nicht nur einmal, sondern entwickelst ein langfristiges System.
Ganzheitliche Beratung
Unsere Beratung geht über eine Depotanalyse hinaus. Wir zeigen dir, wie dein Investmentdepot mit Altersvorsorge, Absicherung und Immobilien zusammenspielt. Damit deine Finanzstrategie wirklich ganzheitlich wird.
Alles, was du zur Depotprüfung wissen musst
Warum sollte ich mein Depot regelmäßig prüfen lassen?
Ein Investmentdepot ist kein Selbstläufer. Märkte ändern sich ständig, neue Produkte kommen auf den Markt und auch deine persönlichen Ziele entwickeln sich weiter. Wer sein Depot nie überprüft, riskiert, dass hohe Kosten, fehlende Diversifikation oder falsche Risikoklassen die Rendite langfristig schmälern. Eine regelmäßige Depotprüfung macht sichtbar, ob dein Wertpapierdepot noch zu deiner Lebenssituation passt und ob deine Strategie realistisch ist. Im Investmentdepot-Check analysieren wir, ob dein Depot stabil bleibt, Chancen nutzt und unnötige Risiken vermeidet. Viele Anleger sind überrascht, wie groß die Lücken zwischen Erwartung und Realität sind – oft mehrere tausend Euro Unterschied über die Jahre. Ein Depotcheck verschafft dir die nötige Klarheit und Sicherheit.
Welche Kosten berücksichtigen wir bei der Depot-Analyse?
Kosten sind einer der größten Renditekiller in einem Wertpapierdepot. In unserer Depotanalyse berücksichtigen wir nicht nur die offensichtlichen Gebühren wie Fonds- und ETF-Kosten (TER), sondern auch Depotführungsgebühren, Ordergebühren, Ausgabeaufschläge und versteckte Servicekosten. Schon ein Prozentpunkt mehr an Gebühren pro Jahr kann über Jahrzehnte einen fünfstelligen Betrag kosten. Besonders kritisch sind aktiv gemanagte Fonds mit hohen Verwaltungsgebühren. Im Investmentdepot-Check zeigen wir dir transparent, was dein Depot tatsächlich kostet und welche günstigen Alternativen es gibt. Eine Depotprüfung macht sichtbar, ob dein Geld effizient investiert ist oder ob du durch unnötige Kosten Rendite verschenkst.
Wie erkenne ich, ob meine Diversifikation ausreichend ist?
Viele Anleger glauben, mit drei oder vier ETFs sei ihr Wertpapierdepot breit genug aufgestellt. In der Praxis zeigt die Depotprüfung aber oft, dass diese ETFs alle in denselben Markt investieren und dadurch kaum echte Streuung vorhanden ist. Eine sinnvolle Diversifikation bedeutet, dass dein Kapital über verschiedene Anlageklassen, Regionen, Branchen und Währungen verteilt ist. So können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen aufgefangen werden. Im Rahmen des Investmentdepot-Checks prüfen wir detailliert, ob dein Depot robust aufgestellt ist, ob Klumpenrisiken bestehen und ob du bei Bedarf flexibel reagieren kannst. Eine Depotanalyse zeigt dir, wie stabil dein Depot wirklich ist.
Wie prüft ihr, ob meine Strategie zu meinen Zielen passt?
Eine Anlagestrategie darf niemals pauschal sein, sondern muss zu deinem Leben passen. Wer mit 25 Jahren fürs Alter spart, braucht eine andere Depotstruktur als jemand, der in zehn Jahren eine Immobilie kaufen will. Im Investmentdepot-Check prüfen wir, ob deine aktuelle Strategie deine Ziele tatsächlich erreichbar macht. Wir analysieren dabei Anlagehorizont, Risikobereitschaft, Kostenstruktur und Flexibilität. Eine Depotanalyse deckt auf, ob dein Depot Chancen ungenutzt lässt oder unnötige Risiken birgt. So erhältst du klare Handlungsempfehlungen, die deine Rendite realistisch und planbar machen.
Welche Rolle spielen steuerliche Aspekte?
Steuern haben einen enormen Einfluss auf deine Nettorendite. Viele Anleger verschenken Geld, weil sie den Freistellungsauftrag falsch oder gar nicht nutzen. Seit 2023 gilt in Deutschland ein Sparer-Pauschbetrag von 1 000 Euro pro Person bzw. 2 000 Euro für Ehepaare (Stand 2025). Kapitalerträge bis zu dieser Höhe bleiben steuerfrei – aber nur, wenn du einen Freistellungsauftrag gestellt hast. Ohne diesen führt deine Bank automatisch Abgeltungssteuer (25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) ab. Im Rahmen unserer Depotprüfung prüfen wir, ob du diesen Vorteil nutzt, ob deine Freibeträge optimal auf mehrere Banken verteilt sind und ob du Förderungen wie vermögenswirksame Leistungen oder Arbeitgeberzuschüsse ausschöpfst. Weitere Informationen zum Freistellungsauftrag findest du beim Finanzamt NRW.
Was passiert, wenn mein Depot zu riskant ist?
Ein zu hohes Risiko im Depot klingt auf den ersten Blick verlockend, weil kurzfristig hohe Gewinne möglich sind. Doch in Krisenzeiten kann es zu massiven Verlusten kommen, die du möglicherweise nicht verkraften kannst. Noch schlimmer: Viele Anleger reagieren emotional, verkaufen im falschen Moment und realisieren Verluste, die vermeidbar gewesen wären. Im Investmentdepot-Check prüfen wir, ob dein Depot zu deiner Risikobereitschaft passt. Wir zeigen dir, wie du eine gesunde Balance zwischen Chancen und Sicherheit findest. Eine Depotanalyse verhindert, dass dich emotionale Fehlentscheidungen langfristig viel Geld kosten.
Ist die Depotprüfung wirklich kostenlos?
Ja, der Investmentdepot-Check ist für dich komplett kostenfrei. Du zahlst keinen Cent für die Analyse, egal ob du dein Depot danach optimierst oder nicht. Wir erstellen die Auswertung ohne Gebühren und ohne Verpflichtung, etwas zu ändern.
Erst wenn du dich bewusst dafür entscheidest, dein Depot von uns betreuen zu lassen oder Anpassungen vorzunehmen, verdienen wir Geld – zum Beispiel über ein transparent vereinbartes Serviceentgelt oder eine Vermittlungsprovision beim Anbieterwechsel. Aber auch das geschieht ausschließlich in Absprache mit dir und nur dann, wenn es für dich Sinn ergibt.
Lehnst du unsere Vorschläge ab, bleibt alles wie es ist und für dich entstehen keinerlei Kosten. Transparenz und Ehrlichkeit stehen bei uns an erster Stelle – deshalb erklären wir dir immer vorab, wo und wie Kosten entstehen könnten.
Wie finanziert ihr eure Arbeit?
Unser Geschäftsmodell unterscheidet sich klar von klassischen Banken oder provisionsgetriebenen Verkäufern. Wir arbeiten als unabhängige Finanzmakler und können deshalb frei auf eine Vielzahl von Anbietern zugreifen. Einnahmen entstehen nur, wenn wir dich aktiv begleiten:
entweder über ein Serviceentgelt, falls du eine laufende Betreuung wünschst,
oder über eine Vergütung durch den Anbieter, falls du dich für ein neues Depot oder Produkt entscheidest.
Wichtig ist: Du wirst niemals in eine Entscheidung gedrängt. Wir legen dir offen dar, wie wir bezahlt werden, und du entscheidest, ob und wie du mit uns weiterarbeiten möchtest. Dadurch weißt du jederzeit, dass unsere Analyse unabhängig und ehrlich bleibt.
Erfährt mein aktueller Vermittler etwas vom Depot-Check?
Nein. Deine Daten bleiben vollständig vertraulich. Dein aktueller Vermittler erfährt nichts von unserer Depotprüfung, solange du nicht aktiv eine Änderung oder Übertragung wünschst. Selbst wenn du die Depotanalyse nur zur Orientierung nutzen möchtest, bleibt das zwischen dir und uns. Nur wenn du dich entscheidest, dein Depot zu wechseln oder anpassen zu lassen, wird dein bisheriger Anbieter eingebunden. Damit hast du volle Sicherheit, dass der Investmentdepot-Check ausschließlich zu deinem Vorteil eingesetzt wird.
Wie läuft die Depotprüfung technisch ab?
Die technische Umsetzung ist einfach und komplett digital. Du reichst deine Unterlagen oder Screenshots deines Depots ein, beantwortest einige Fragen zu Zielen, Risikobereitschaft und Anlagehorizont – und wir übernehmen den Rest. Wir erstellen eine detaillierte Depotanalyse, die Kosten, Diversifikation, Strategie und steuerliche Aspekte berücksichtigt. Die Ergebnisse erhältst du übersichtlich aufbereitet als PDF oder in einem persönlichen Gespräch erklärt. Danach entscheidest du frei, ob du dein Depot optimieren möchtest. So vereint der Investmentdepot-Check digitale Effizienz mit individueller Beratung.
Mehr Tools für deine Geldanlage
Ein Investmentdepot ist nur ein Teil deiner Finanzen. Mit unseren weiteren Tools kannst du Rücklagen planen, Versicherungen vergleichen oder deine Haushaltsrechnung optimieren. So bekommst du einen vollständigen Überblick und erkennst, wie dein Depot ins große Ganze passt.