Klarheit zur Basisrente. Realistische Zahlen statt Schätzungen
Basisrente-Rechner
Passt die Basisrente zu dir? Prüfe jetzt deinen Steuervorteil, reale Rente und ab wann es sich lohnt, mit allen wichtigen Faktoren
Wie hilft dir der Basisrente-Rechner?

Entscheidung treffen
Trage Einkommen, Beitrag, Zahlweise, Kinder und Kirchensteuer ein und sieh sofort, ob die Basisrente zu dir passt. Der Rechner zeigt Nettobelastung, Steuervorteil und ab wann es sich lohnt. Du kannst eine neue Lösung prüfen oder deinen bestehenden Vertrag bewerten. Mit Rentenbeginn, Rendite, Kosten und Steuersatz im Alter lässt du die Basisrente berechnen und erhältst realistische Werte statt Schätzungen.

Steuervorteil verstehen
Unser Rürup-Rechner macht die Förderung greifbar. Du siehst den Steuervorteil im ersten Jahr, die Summe bis zum Rentenbeginn und wie sich eine Reinvestition auswirkt. Kinderfreibetrag, Bundesland und Kirchensteuer werden berücksichtigt. So erkennst du deine echte Nettoinvestition und wie viel Geld dir monatlich verfügbar bleibt. Transparent, ohne Registrierung und mit Zahlen, die du erklären kannst.

Auszahlung planen
Der Rechner zeigt dir dein Kapital zum Rentenbeginn und die realistische Monatsrente, sowie den Zeitpunkt, ab dem du vorn liegst. Rendite, Kosten und der Rentenwert je 10.000 Euro stellst du selbst ein, ebenso Rentenbeginn und Steuersatz im Alter. So vergleichst du Szenarien sauber, berücksichtigst bei Bedarf Reinvestitionen und bekommst belastbare Zahlen für deine Entscheidung.
Praxisbeispiel: Gleicher Einsatz – völlig anderes Ergebnis
Du zahlst 300 € im Monat ein und lässt die Steuererstattung zu 100 % wieder anlegen – 30 Jahre lang bis zum 67. Lebensjahr. Entscheidend ist nicht, ob du angestellt oder selbstständig bist, sondern wie gut der Vertrag aufgebaut ist: Kosten, realistische Nettorendite, Rentenfaktor und die Wiederanlage der Steuerersparnis.
Im teuren Vertrag (5 % Rendite, 2,5 % Kosten, Rentenfaktor 23 € je 10.000 €) stehen am Ende 263.109 € Kapital. Das ergibt ca. 605 € brutto / 484 € netto Rente pro Monat. Die Amortisierung liegt bei rund 86 Jahren. Heißt: Ab diesem Alter hast du insgesamt mehr Rente erhalten, als du netto eingezahlt hast – die Steuererstattungen sind bereits einbezogen. Lebst du länger, bist du im Plus.
Mit einem kostengünstigen, fondsoptimierten Vertrag (7 % Rendite, 1 % Kosten, Rentenfaktor 25 € je 10.000 €) wächst dein Kapital auf 487.554 €. Deine Rente steigt auf ca. 1.219 € brutto / 975 € netto und die Amortisierung verschiebt sich auf ca. 76 Jahre. Die Chance, 76 zu erreichen, ist deutlich höher als 86 – ab dann wirkt die lebenslange Auszahlung für dich.
Fazit: Kleine Stellschrauben, großer Effekt. Niedrige Kosten, sinnvolle Renditeannahmen, ein guter Rentenfaktor und die Wiederanlage der Steuerersparnis entscheiden darüber, ob aus 300 € monatlich eine überschaubare oder eine spürbare Rente wird. Mit dem Basisrente-Rechner prüfst du diese Hebel für deine Daten – transparent, vergleichbar und in wenigen Sekunden.
So nutzt du den Basisrente-Rechner - Schritt für Schritt

Ausgangsdaten erfassen
Trage Einkommen, Geburtsdatum, Bundesland, Kinder/Kirchensteuer sowie gewünschten Beitrag und Zahlweise ein. Lege Rentenbeginn, Renditeannahme, Kosten und Rentenfaktor fest - die Basis für deine persönliche Berechnung.

Umfassende Ergebnisse
Du siehst deinen Steuervorteil im ersten Jahr und bis zum Rentenbeginn, die Nettobelastung, den Kapitalwert und eine Schätzung der Monatsrente, den Zeitpunkt, ab dem sich der Vertrag rentiert, und mehr. So verstehst du, ob eine zu dir Basisrente passt.

Varianten durchspielen
Ändere Beitrag, Wiederanlage der Steuererstattung, Rendite, Kosten oder Rentenfaktor. Vergleiche mehrere Szenarien nacheinander und erkenne schnell, welche Kombination am besten zu deinem Ziel und deinem verfügbaren Budget passt.

Ergebnis prüfen & entscheiden
Passt die Rüruprente zu deinen Bedürfnissen? Schließe sie als Vorsorgebaustein ab. Hast du bereits einen Vertrag, der nicht gut ist? Dann optimiere ihn. Passt sie nicht, wähle eine andere Lösung - wichtig ist, jetzt zu handeln und nich zu warten.
Dein nächster Schritt nach dem Rechner
Wissen, das Vorsorge leicht macht
Unsere FiNiTRY® Academy vermittelt Altersvorsorge von A-Z: Budget, Steuern, gesetzliche Rente, private & betriebliche Bausteine sowie Investment-Grundlagen. Du lernst, Rechner-Ergebnisse richtig einzuordnen, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen sicher zu treffen.
Individuelles Vorsorgekonzept
In der unabhängigen Beratung verbinden wir dein Ergebnis mit dem großen Ganzen: Vertragscheck & -vergleich, konkrete Angebote, Absicherung, Liquiditäts- und Vermögensplan. Du erhältst einen 360°-Maßnahmenplan mit klaren nächsten Schritten, der zu deinem Leben und Budget passt.
FAQ: Basisrente (Rürup) verständlich erklärt
Was ist die Basisrente (Rürup-Rente) und für wen lohnt sie sich?
Die Basisrente ist eine staatlich geförderte, lebenslange Altersrente. Du zahlst Beiträge ein, erhältst dafür jährlich einen steuerlichen Sonderausgabenabzug und bekommst im Alter eine garantierte Rente – unabhängig davon, wie alt du wirst. Kapitalauszahlungen sind nicht vorgesehen; der Fokus liegt auf lebenslanger Versorgung.
Lohnend ist die Rürup-Rente vor allem für Menschen mit höherem zu versteuernden Einkommen, z. B. Selbständige, Freiberufler oder gut verdienende Angestellte, die zusätzliche Steuerersparnis nutzen möchten. Auch für Personen, die keinen Anspruch auf Riester haben, ist sie oft eine sinnvolle Säule.
Entscheidend sind Kosten, realistische Nettorendite, Rentenfaktor und ob du die Steuererstattung wieder investierst. Genau diese Hebel kannst du mit einem Rechner prüfen und so die Basisrente berechnen – transparent und individuell.
Wie berechne ich meinen Steuervorteil bei der Rürup-Rente?
Der Steuervorteil ergibt sich aus dem Sonderausgabenabzug deiner Beiträge (§ 10 EStG). Vereinfacht: Deine abziehbaren Einzahlungen mindern das zu versteuernde Einkommen. Der tatsächliche Effekt hängt von deinem persönlichen Steuersatz ab. Je höher dieser ist, desto stärker fällt die Ersparnis ins Gewicht.
Praxis-Tipp: Mit einem Rürup Steuervorteil Rechner prüfst du, wie sich Beitrag, Einkommen, Bundesland/Kirchensteuer und Wiederanlage der Steuererstattung auswirken. So siehst du den Vorteil im ersten Jahr und aufsummiert bis zum Rentenbeginn.
Die rechtliche Basis findest du offiziell beim Bundesministerium der Justiz: § 10 EStG „Sonderausgaben“ – Gesetze-im-Internet. Dort sind Abzugstatbestände und Höchstbeträge geregelt (werden regelmäßig angepasst). Das spart Diskussionen und sorgt für belastbare Orientierung.
Welche Rolle spielen Kosten, Rendite und Rentenfaktor für meine Rürup-Rente?
Dein Ergebnis steht und fällt mit drei Stellschrauben:
👉🏻 Kosten: Laufende Vertrags- und Fondskosten reduzieren die Nettorendite. Schon wenige Zehntelprozent Unterschied summieren sich über Jahrzehnte deutlich.
👉🏻 Rendite: Realistische Annahmen sind wichtig. Denke in Nettorenditen nach Kosten, nicht in Bruttozahlen.
👉🏻 Rentenfaktor: Er bestimmt, wie viel monatliche Rente pro 10.000 € Kapital gezahlt wird. Unterschiedliche Faktoren verändern die spätere Auszahlung spürbar.
Mit einem Rürup-Rechner kannst du Szenarien gegeneinanderstellen, die Basisrente berechnen und sehen, ab wann sich der Vertrag „rentiert“ (also die Summe der Auszahlungen die Nettoeigenleistung übersteigt). So erhältst du eine realistische Erwartung statt Bauchgefühl.
Was unterscheidet die drei Schichten der Altersvorsorge?
In Deutschland werden Vorsorgeprodukte oft in drei Schichten eingeordnet:
👉🏻 Schicht 1 (Basisversorgung): Gesetzliche Rente, berufsständische Versorgung, Basisrente (Rürup). Beiträge sind steuerlich absetzbar, Auszahlungen im Alter werden nachgelagert besteuert, Kapitalauszahlung i. d. R. nicht möglich.
👉🏻 Schicht 2 (Zusatzversorgung): Betriebliche Altersversorgung (bAV) und Riester. Hier gibt’s je nach Modell Zulagen/Steuervorteile und teils Arbeitgeberzuschüsse.
👉🏻 Schicht 3 (Private Vorsorge): Flexible, nicht geförderte Lösungen (z. B. Fonds-Sparpläne, private Rentenversicherungen). Hohe Freiheit, aber ohne speziellen Sonderabzug.
Die Einordnung hilft, Steuerlogik, Flexibilität und Förderwege zu verstehen. Wer strukturiert plant, kombiniert Schichten und kann so Stabilität, Renditechancen und Liquidität ausgewogen gestalten.
Wie flexibel ist die Basisrente bei Beitrag, Laufzeit und Auszahlung?
Die Basisrente ist bewusst schlank und sicher konstruiert. Du kannst Beiträge erhöhen, senken oder zeitweise aussetzen – meist ohne Neuabschluss. Eine vorzeitige Kapitalauszahlung ist grundsätzlich nicht vorgesehen; im Fokus steht die lebenslange Rente.
Bei der Auszahlung bestimmst du den Rentenbeginn innerhalb der Vertragsregeln. Der Rentenfaktor und dein gebildetes Kapital bestimmen dann die Monatsrente. Üblich ist, die jährliche Steuererstattung wieder anzulegen – das erhöht das Endkapital ohne zusätzlichen Liquiditätsaufwand. Mit einem Rechner lässt sich die Rürup Rente berechnen und mit Varianten vergleichen, bevor du entscheidest.
Wie werden Auszahlungen aus der Basisrente im Alter besteuert?
Die Besteuerung ist nachgelagert: In der Ansparphase nutzt du den Sonderausgabenabzug, im Alter wird die Rente mit dem dann gültigen Besteuerungsanteil versteuert. Dieser Anteil ist gesetzlich geregelt und steigt je nach Rentenbeginnjahr an. Der verbleibende Teil gilt als steuerfrei.
Wichtig: Die Rente ist Einkommen – neben gesetzlicher Rente oder Mieteinnahmen. Darum lohnt es sich, Steuersätze im Ruhestand realistisch einzuplanen. Ein guter Rürup-Rechner zeigt dir netto/brutto-Rente und simuliert unterschiedliche Annahmen (z. B. Steuersatz im Alter, Kosten, Rentenfaktor). So behältst du die Netto-Wirklichkeit im Blick.
Wie hilft mir der Basisrente-Rechner bzw. Rürup-Rechner konkret?
Ein guter Rechner bringt die Kernfragen auf den Punkt: Steuervorteil im ersten Jahr, aufsummierte Steuerersparnis, Nettobelastung, Kapital zum Rentenbeginn und monatl. Rente (netto/brutto). Du kannst Varianten durchspielen: Beitrag, Rendite nach Kosten, Rentenfaktor, Wiederanlage der Steuererstattung.
Der Mehrwert: Du siehst in Sekunden, ob die Annahmen zu deinen Zielen passen und ab wann sich der Vertrag rechnet. Außerdem kannst du eine bestehende Police auf den Prüfstand stellen und die Basisrente berechnen, ohne interne Unterlagen wälzen zu müssen. Das liefert Klarheit – vor jeder Entscheidung.
Lohnt es sich, die Steuererstattung konsequent wieder anzulegen?
Ja – das ist einer der stärksten Hebel. Die Wiederanlage macht aus steuerlicher Entlastung zusätzliches investiertes Kapital, das über die Jahre mitarbeiten kann. Der Effekt wächst mit Laufzeit und Rendite nach Kosten. Bei gleicher Eigenbelastung pro Monat ergibt sich so oft deutlich mehr Rente.
Im Rürup Steuervorteil Rechner kannst du 0 %, 50 %, 100 % oder eine individuelle Reinvestition vergleichen. Du erkennst schnell, wie groß der Unterschied beim Kapital und bei der Monatsrente wird. So trennst du Marketing-Gefühl von messbaren Zahlen – und triffst eine fundierte Wahl.
Wie vergleiche ich bestehende Verträge – und wie kann ich meine Rürup-Rente berechnen?
Starte mit Kosten, Renditeannahmen (netto), Rentenfaktor und aktueller Police-Prognose. Achte darauf, Nettowerte nach allen Gebühren zu vergleichen. Prüfe außerdem Flexibilität (Beitragsänderungen, Zuzahlungen) und wie realistisch die Kalkulationen sind.
Mit einem Rechner kannst du die Rürup Rente berechnen: Übernimm die Vertragsdaten, spiele Alternativen mit niedrigeren Kosten oder besserem Rentenfaktor durch und prüfe die Wiederanlage der Steuererstattung. So siehst du, ob Optimierung sinnvoll ist – oder ob dein Vertrag bereits gut aufgestellt ist.
Welche Alternativen oder Ergänzungen zur Rürup-Rente gibt es?
Die Basisrente ist eine starke Steuerspar-Säule mit lebenslanger Rente. Ergänzend können bAV (oft mit Arbeitgeberzuschuss), ETF-Sparpläne (maximale Flexibilität), private Rentenversicherungen (freiere Entnahme/Steuerlogik) oder Immobilien (Sachwert, Mieteinnahmen) passend sein – je nach Ziel, Risikoprofil und Zeitplan.
Wichtig ist der Mix der Schichten: Schicht 1 gibt Lebenslang-Sicherheit, Schicht 2 kann Arbeitgebervorteile, Schicht 3 Liquidität und Renditechancen liefern. Nutze einen Rürup-Rechner, um die Basisrente berechnen und in dein Gesamtbild einzuordnen. So vermeidest du Lücken – und bleibst flexibel.
Mehr als Rürup: Deine nächsten Finanz-Hebel
Der Basisrente-Rechner ist ein starker Start – aber echte Vorsorge besteht aus mehr Bausteinen. Mit unseren weiteren Rechnern und Guides prüfst du in Minuten, wo noch Potenzial steckt: von Steuern und Absicherung über Vermögensaufbau bis zu Budget, Familie und Immobilie. Spiele Szenarien durch, vergleiche Optionen und erkenne Schritt für Schritt, welche Stellschrauben deine Finanzen spürbar verbessern. Entdecke jetzt die Tools, die zu deinem Ziel passen.