Investment- und Sparplan-Rechner
Berechne Rendite, Kosten, Steuern und Kaufkraft – individuell auf deine Spar- und Anlageziele abgestimmt.
| Eingezahlt: | 0,00 € |
| Gewinn: | 0,00 € |
| Gebühren: | 0,00 € |
| Steuern: | 0,00 € |
| Kaufkraftverlust: | 0,00 € |
| Endwert: | 0,00 € |
Was wir im Investmentrechner alles berücksichtigt?

Beiträge & Sparraten
Ob Einmalanlage oder monatliche Sparrate – im Investmentrechner trägst du deine geplanten Beträge ein und siehst sofort, welchen Einfluss Einzahlungen auf dein Endkapital haben. So kannst du verschiedene Varianten testen, ob konstante Raten, höhere Einmalbeträge oder eine Kombination aus beidem.

Kosten & Gebühren
Verwaltungsgebühren, Depotkosten oder Ausgabeaufschläge werden direkt in die Berechnung einbezogen. Schon kleine Unterschiede können langfristig mehrere zehntausend Euro ausmachen. Der Rechner zeigt dir, ob deine erwartete Rendite wirklich bei dir ankommt oder durch unnötige Kosten verloren geht.

Steuern & Inflation
Abgeltungssteuer, Freistellungsauftrag und Kirchensteuer können simuliert werden. Zusätzlich berücksichtigst er die Inflation und du erkennst, wie hoch deine reale Kaufkraft am Ende wirklich ist. Damit siehst du den Unterschied zwischen einem nominalen und einem inflationsbereinigten Ergebnis, um einen klaren Überblick zu erhalten.
Praxisbeispiel: Was Kosten, Steuern und Inflation wirklich bewirken
Nehmen wir an, du investierst 200 € monatlich über 20 Jahre. Bei einer durchschnittlichen Rendite von 6 % ergibt das ein Endkapital von rund 92.000 €.
Doch der Unterschied entsteht bei den Details: Mit günstigen ETFs und ohne Ausgabeaufschlag bleibt die Nettorendite bei ca. 6 %, während ein Depot mit 1,5 % jährlichen Kosten deine Rendite auf 4,5 % drückt. Am Ende hast du nur ca. 78.000 € – eine Differenz von 14.000 €, die allein durch Gebühren verloren geht.
Nun berücksichtigen wir Steuern: Ohne Freistellungsauftrag werden Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag automatisch abgeführt. Das schmälert deine Nettorendite nochmals deutlich. Mit einem korrekt genutzten Freistellungsauftrag bleiben dagegen bis zu 2.000 € Kapitalerträge pro Paar steuerfrei.
Auch die Inflation darfst du nicht unterschätzen: 100.000 € Endkapital entsprechen bei 2 % Inflation in 20 Jahren real nur noch ca. 67.000 €. Dein reales Vermögen schrumpft – und genau diesen Unterschied zeigt dir der Investment- und Sparplan-Rechner transparent auf.
Vier Schritte zur Berechnung deines Investments

Daten eintragen
Wähle Einmalanlage, Sparrate, Laufzeit und Renditeannahme. Alles ist übersichtlich strukturiert und schnell erfasst.

Szenario wählen
Lege Kosten, Steuern, Dynamik oder Inflation fest. So kannst du realistische Szenarien für deine Geldanlage durchspielen.

Ergebnis prüfen
Du siehst Einzahlungen, Zinsen, Gebühren, Steuern und Kaufkraft. Alle Ergebnisse sind transparent und sofort nachvollziehbar.

Entscheiden
Optimiere Sparrate, Kosten oder Laufzeit. Wenn du willst, unterstützen wir dich dabei, deine Strategie langfristig anzupassen.
Mehr aus deinem Investment herausholen
Finanzwissen clever nutzen
Ein Investmentrechner ist nur der erste Schritt. In unserer Academy lernst du, wie du Zinsen, Renditen und Steuerfreibeträge clever einsetzt und so langfristig mehr aus deinem Depot machst.
Individuelle Investmentstrategie
Dein Investment- und Sparplan-Rechner zeigt Zahlen. In unserer Beratung entwickeln wir daraus mit dir eine echte Strategie – abgestimmt auf Altersvorsorge, Absicherung und deine persönlichen Ziele.
nvestmentrechner erklärt: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Warum lohnt sich ein Investment- und Sparplan-Rechner überhaupt?
Ein Investmentrechner ist nicht nur ein Rechentool, sondern ein echter Blick hinter die Kulissen deiner Geldanlage. Viele Sparer investieren monatlich in einen ETF oder Fonds und sehen, wie das Guthaben wächst – doch selten wird überprüft, wie sich Kosten, Steuern oder Inflation auf das Endkapital auswirken. Genau hier liegt der Vorteil eines Sparplanrechners: Er zeigt dir transparent, wie hoch dein Kapital nach 10, 20 oder 30 Jahren wirklich sein kann.
Der große Unterschied entsteht bei den Details: Eine Rendite von 6 % sieht auf den ersten Blick hervorragend aus. Aber wenn 1,5 % an Gebühren abgezogen werden und zusätzlich Abgeltungssteuer fällig wird, bleibt real oft nur die Hälfte des erhofften Zuwachses übrig. Auch die Kaufkraft durch Inflation spielt eine riesige Rolle – 100.000 € in 25 Jahren sind inflationsbereinigt vielleicht nur noch 70.000 € wert.
Mit einem Investment- und Sparplan-Rechner erkennst du diese Unterschiede auf einen Blick. Er ist dein Werkzeug, um verschiedene Szenarien durchzurechnen, Zinseszinsen realistisch abzuschätzen und deine Finanzstrategie datenbasiert zu optimieren. Damit triffst du fundierte Entscheidungen und baust nicht nur Vermögen auf dem Papier auf, sondern sicherst dir echte Kaufkraft im Alter.
Welche Kostenarten kann ich im Investmentrechner berücksichtigen?
Ein Renditerechner, der nur Sparrate und Zinssatz abbildet, ist nicht realistisch. Deshalb geht der Investmentrechner von FiNiTRY® weiter und berücksichtigt eine Vielzahl an Kostenarten, die deine Rendite massiv beeinflussen können.
Zu den wichtigsten gehören: Verwaltungsgebühren von Fonds und ETFs (TER), Depotgebühren deiner Bank, Ordergebühren für Käufe oder Verkäufe und Ausgabeaufschläge. Wer in aktiv gemanagte Fonds investiert, zahlt oft bis zu 5 % Ausgabeaufschlag – ein Betrag, der sofort deine Einlage schmälert. Auch jährliche Depotgebühren von 50–100 € summieren sich bei langer Laufzeit schnell auf mehrere tausend Euro.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht das: Bei 200 € monatlicher Sparrate über 30 Jahre entsteht bei 1 % Kosten pro Jahr eine Differenz von über 30.000 €. Genau hier zeigt dir unser Investmentrechner die Wahrheit. Er legt offen, wie viel deines Geldes wirklich investiert wird und wie viel in Gebühren verschwindet.
Das sorgt für Klarheit und hilft dir, bewusst günstigere Alternativen zu wählen. Denn langfristig entscheidet nicht nur die Rendite deiner Geldanlage, sondern vor allem die Kostenstruktur, ob du deine Ziele erreichst.
Wie hilft mir der Rechner, die Inflation realistisch einzubeziehen?
Die Inflation wird oft unterschätzt – doch sie ist einer der größten Renditekiller. Während dein Depot durch Zinseszinsen wächst, verliert dein Geld gleichzeitig an Kaufkraft. Genau deshalb ist es entscheidend, nicht nur den nominalen Endwert zu berechnen, sondern auch den inflationsbereinigten Realwert.
Unser Investment- und Sparplan-Rechner bietet dir genau diese Option. Du kannst deine persönliche Inflationsannahme eingeben – z. B. 2 % oder 3 % pro Jahr – und der Rechner zeigt dir beide Ergebnisse: den nominalen Endwert und den inflationsbereinigten Wert. So erkennst du sofort, ob 100.000 € in 20 Jahren wirklich noch 100.000 € wert sind oder nur der Kaufkraft von 70.000 € entsprechen.
Gerade bei langfristigen Sparplänen von 20, 30 oder 40 Jahren ist dieser Effekt enorm. Wer die Inflation ignoriert, überschätzt sein späteres Vermögen deutlich. Mit unserem Sparplanrechner erkennst du dagegen, wie viel dein Geld in Zukunft tatsächlich wert ist – und kannst deine Strategie entsprechend anpassen, etwa durch höhere Sparraten oder renditestärkere Anlagen.
Das macht die Inflationsfunktion zu einem der wichtigsten Features im gesamten Investmentrechner.
Wie funktioniert die Steuerberechnung im Investmentrechner?
Kapitalerträge in Deutschland unterliegen der Abgeltungssteuer von 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Unser Investmentrechner bildet diesen Mechanismus realitätsnah ab. Du entscheidest, ob Steuern berücksichtigt werden sollen und ob du Kirchensteuer zahlst.
Besonders wichtig ist der Freistellungsauftrag. Seit 2023 liegt der Sparer-Pauschbetrag bei 1.000 € pro Person bzw. 2.000 € bei Ehepaaren (Stand 2025). Der Rechner berücksichtigt diesen Freibetrag automatisch. Kapitalerträge bis zu dieser Höhe bleiben also steuerfrei – aber nur, wenn du einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank gestellt hast.
So siehst du im Renditerechner nicht nur dein Brutto-Endkapital, sondern auch, wie viel nach Steuern wirklich übrig bleibt. Wer diesen Aspekt ignoriert, überschätzt seine Nettorendite deutlich.
Wie genau der Freistellungsauftrag funktioniert, erklärt die offizielle Seite des Finanzamts NRW. Damit bekommst du nicht nur eine Zahl, sondern eine realistische Grundlage für deine Finanzplanung.
Was zeigt mir der Investmentrechner zum Thema Zinseszins?
Der Zinseszins ist einer der mächtigsten Effekte beim Vermögensaufbau – und genau deshalb ist ein Zinseszinsrechner ein so wertvolles Tool. Schon kleine Renditeunterschiede entfalten über Jahrzehnte enorme Wirkung.
Unser Investment- und Sparplan-Rechner zeigt dir, wie sich deine Gewinne nicht nur auf deine Einzahlungen, sondern auch auf die bereits erzielten Zinsen beziehen. Das bedeutet: Deine Erträge erwirtschaften selbst wieder Erträge.
Ein Beispiel: 200 € Sparrate bei 6 % Rendite ergeben nach 30 Jahren rund 200.000 €. Bei 7 % Rendite sind es schon fast 240.000 €. Ein Unterschied von nur einem Prozentpunkt bringt dir also 40.000 € zusätzlich – allein durch den Zinseszinseffekt.
Viele Anleger unterschätzen diese Wirkung oder erkennen sie erst, wenn es zu spät ist. Mit unserem Rechner siehst du sofort, wie stark der Zinseszins dein Endkapital beeinflusst. Das macht ihn zum idealen Geldanlage Rechner für alle, die langfristig planen und den Effekt gezielt nutzen möchten.
Kann der Investment- und Sparplan-Rechner auch Dynamiken abbilden?
Viele Anleger passen ihre Sparraten im Laufe der Zeit an, weil Einkommen und Lebenssituation sich ändern. Genau das lässt sich im Investment- und Sparplan-Rechner realistisch simulieren. Du kannst einstellen, dass deine Sparrate jedes Jahr automatisch um einen bestimmten Prozentsatz steigt – zum Beispiel um 2 % pro Jahr.
Was bedeutet das in der Praxis? Wer mit 200 € monatlich startet und die Rate jedes Jahr leicht erhöht, investiert nach 30 Jahren deutlich mehr Kapital als bei einer konstanten Sparrate. Gleichzeitig verstärken sich die Zinseszins-Effekte, weil höhere Raten früher investiert werden und damit länger Rendite erwirtschaften.
Ein Zinseszinsrechner ohne Dynamik zeigt dir nur eine statische Entwicklung. Unser Investmentrechner dagegen berücksichtigt reale Lebensumstände. Ob Gehaltserhöhung, Bonuszahlungen oder Inflationsausgleich – du siehst sofort, welchen Effekt eine kleine jährliche Steigerung auf dein Endkapital hat.
Das macht den Sparplanrechner zu einem besonders wertvollen Werkzeug für alle, die langfristig planen und ihr Vermögen Schritt für Schritt aufbauen möchten.
Was bringt es, Steuern im Rechner ein- oder auszuschalten?
Der größte Unterschied zwischen Bruttorendite und Nettorendite entsteht durch Steuern. Viele klassische Renditerechner zeigen nur, wie viel Kapital sich ohne Steuerabzug entwickelt. Das klingt auf dem Papier attraktiv, ist in der Realität aber irreführend.
Unser Investment- und Sparplan-Rechner gibt dir die Wahl: Du kannst Berechnungen mit oder ohne Steuern durchführen. Ohne Steuern erkennst du das theoretische Potenzial deiner Geldanlage – ideal, um ein Gefühl für den reinen Zinseszinseffekt zu bekommen. Mit Steuern hingegen siehst du dein realistisches Ergebnis, nach Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Ein Beispiel: 100.000 € Gewinn klingen nach einer starken Leistung. Doch nach Steuern bleiben oft nur 75.000 € übrig. Der Unterschied von 25.000 € entscheidet über deine finanzielle Realität. Durch die Möglichkeit, beides zu vergleichen, liefert der Investmentrechner nicht nur Zahlen, sondern echte Entscheidungsgrundlagen.
Das macht die Funktion so wertvoll: Du erkennst, welche Steuerstrategie sinnvoll ist, ob dein Freistellungsauftrag optimal genutzt wird und wie groß der Unterschied zwischen brutto und netto wirklich ist.
Wie genau sind die Ergebnisse des Investmentrechners?
Der Investment- und Sparplan-Rechner arbeitet mit mathematisch exakten Formeln. Alle Eingaben – Sparrate, Laufzeit, Zinssatz, Gebühren, Steuern, Inflation – werden präzise berechnet. Dadurch erhältst du ein realistisches Bild deiner Geldanlage.
Trotzdem gibt es Einschränkungen: Der Zinssatz, den du eingibst, ist immer eine Annahme. Kein Rechner kann die tatsächliche Marktentwicklung der nächsten 10, 20 oder 30 Jahre vorhersagen. Auch steuerliche Rahmenbedingungen können sich ändern, ebenso wie Inflationsraten.
Wichtig ist daher, den Renditerechner als Szenarien-Tool zu nutzen. Spiele verschiedene Varianten durch: eine konservative mit niedriger Rendite, eine realistische und eine optimistische. So erkennst du, wie robust deine Strategie ist und wo du nachjustieren musst.
Das bedeutet: Der Investmentrechner liefert dir keine Glaskugel, sondern ein professionelles Werkzeug, mit dem du deine Geldanlage realistisch planen kannst. Je besser deine Eingaben, desto wertvoller die Ergebnisse.
Eignet sich der Investmentrechner auch für Einmalanlagen?
Ja, der Rechner ist nicht nur für monatliche Sparpläne gedacht. Du kannst auch Einmalanlagen simulieren. Gib einfach den gewünschten Betrag als Startkapital ein und der Investmentrechner zeigt dir, wie sich dieses Kapital über die Jahre entwickelt.
Besonders interessant wird es, wenn du beides kombinierst: eine größere Einmalzahlung zu Beginn und zusätzlich einen laufenden Sparplan. Der Rechner zeigt dir transparent, wie stark sich das Zusammenspiel von Einmalanlage und monatlichen Sparraten auf dein Endkapital auswirkt.
Auch hier gilt: Kosten, Steuern und Inflation haben einen massiven Einfluss. Ein Geldanlage Rechner, der nur das Wachstum ohne Gebühren zeigt, liefert ein verzerrtes Bild. Unser Investmentrechner hingegen berücksichtigt Ausgabeaufschläge, Verwaltungsgebühren, Abgeltungssteuer und Kaufkraftverlust. So siehst du genau, wie viel aus deiner Einmalanlage wirklich übrig bleibt.
Damit eignet er sich nicht nur für Einsteiger mit kleinen Sparraten, sondern auch für erfahrene Anleger mit größeren Summen, die langfristig planen wollen.
Wie nutze ich die Ergebnisse für meine persönliche Finanzplanung?
Der Investment- und Sparplan-Rechner liefert dir nicht nur Zahlen, sondern einen klaren Fahrplan für deine Finanzplanung. Du siehst sofort, ob deine aktuelle Sparrate und Renditeannahme ausreichen, um deine Ziele zu erreichen – sei es Altersvorsorge, Immobilienkauf oder Vermögensaufbau.
Das Beste daran: Du kannst unterschiedliche Szenarien vergleichen. Was passiert, wenn du deine Sparrate erhöhst, die Laufzeit verlängerst oder deine Kosten senkst? Welche Auswirkungen hat die Inflation? Und wie groß ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettorendite nach Steuern?
Indem du diese Szenarien im Renditerechner durchspielst, erkennst du deine Stellschrauben. Vielleicht genügt schon eine kleine Anpassung, um langfristig zehntausende Euro mehr zu erzielen. Gleichzeitig hilft dir der Rechner, unnötige Kostenfallen zu vermeiden und realistische Erwartungen zu entwickeln.
So wird der Investmentrechner zu einem echten Planungswerkzeug: Er macht sichtbar, wo du stehst, und zeigt dir, welche Maßnahmen dich deinen Zielen näherbringen.
Noch mehr Tools für deine Geldanlage
Der Investment- und Sparplan-Rechner zeigt dir, wie sich Rendite, Zinsen, Kosten und Steuern entwickeln. Doch zu einer soliden Finanzplanung gehört mehr: Rücklagen, Versicherungen, Haushaltsbudget und Absicherung. Mit unseren Tools erkennst du in wenigen Sekunden, wo du stehst und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.