Kostenlos & unabhängig prüfen lassen
Berufsunfähigkeits-Check
Lade deinen Vertrag hoch und erfahre, ob deine Arbeitskraftabsicherung wirklich zu dir und deine Bedürfnissen passt.
Das schauen wir uns im BU-Check genau an

Vertragsdetails
Wir prüfen Bedingungen, Klauseln und den Stand deines Vertrags zur Arbeitskraftabsicherung. Dabei achten wir auf Leistung, Ausschlüsse und Formulierungen, die im Ernstfall über Zahlungen entscheiden. Ziel ist es, dir klar zu zeigen, ob dein Vertrag wirklich stabil ist oder ob Lücken bestehen, die angepasst werden sollten. So stellst du sicher, dass dein Schutz im Ernstfall zuverlässig greift und dich nicht im Stich lässt.

Preis-Leistung
Wir vergleichen Beitrag, Rentenhöhe, Endalter und Dynamik. So erkennst du sofort, ob dein Vertrag fair kalkuliert ist oder ob du unnötig viel zahlst. Schon kleine Unterschiede summieren sich über die Jahre zu großen Beträgen. Mit unserem BU-Check siehst du, ob ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorliegt oder ob Optimierung sinnvoll ist, um Kosten zu senken und deinen Schutz dauerhaft abzusichern.

Deine Situation
Wir prüfen, ob deine Absicherung zu Beruf, Einkommen und Zukunftsplänen passt. Schutz muss nicht nur heute, sondern auch in 10 oder 20 Jahren tragfähig sein. Dabei berücksichtigen wir Lebensphasen wie Familiengründung, Hauskauf oder Jobwechsel. So stellst du sicher, dass dein Vertrag auch langfristig zu dir passt und dich in allen wichtigen Momenten zuverlässig begleitet.
Praxisbeispiel: So zeigt sich die Stärke eines BU-Checks
Stell dir vor, du hast vor zehn Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit 1.500 € Rente abgeschlossen – allerdings ohne Dynamik. Durch Inflation reicht die Rente heute kaum noch, um deine Fixkosten zu decken. Hättest du damals eine Dynamik von 3 % vereinbart, läge deine Rente heute schon bei rund 2.000 € – ein Unterschied, der im Ernstfall entscheidend ist.
Ein weiteres Beispiel: Du zahlst aktuell 90 € pro Monat für deine BU, ohne dass du je einen Vergleich durchgeführt hast. Im BU-Check zeigt sich, dass ein vergleichbarer Vertrag mit identischer Absicherung für 70 € zu haben wäre. Auf 20 Jahre gerechnet sparst du über 4.800 €, ohne auf Sicherheit zu verzichten.
Diese Beispiele zeigen: Eine Vertragsprüfung macht sichtbar, ob deine Absicherung stabil ist oder ob du unbemerkt Geld verschwendest.
In 4 Schritten zum Ergebnis

Unterlagen hochladen
Lade Police, Nachträge und den letzten Jahresbericht hoch. Je vollständiger die Unterlagen, desto präziser fällt unsere Analyse aus.

Kurzfragen beantworten
Einige Antworten zu Beruf, Einkommen und Wünschen helfen uns, die Prüfung individuell auf dich abzustimmen. Das dauert nur wenige Minuten.

Detaillierte Analyse erhalten
Du erhältst eine klare Einschätzung mit Stärken, Schwächen und Handlungsempfehlungen - auf Wunsch mit Vergleich passender Alternativen.

Entscheiden & umsetzen
Du wählst in Ruhe: Vertrag behalten, anpassen oder wechseln. Wir begleiten dich Schritt für Schritt unabhängig und verständlich.
Du willst deine Liquiditätsreserve weiter optimieren?
Endlich deinen BU-Vertrag verstehen
Erfahre, welche Klauseln entscheidend sind, wie du die passende Rentenhöhe findest und worauf es im Leistungsfall ankommt.
Dein Schutz im großen Ganzen
Wir zeigen dir, wie deine BU-Versicherung in dein Finanzkonzept passt – mit Absicherung, Budget und Sparzielen. Klar, unabhängig und verständlich.
Die häufigsten Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie hoch sollte meine BU-Rente sein?
Die richtige Höhe ist immer individuell und hängt von deinem Einkommen, deinen Fixkosten und deiner Lebenssituation ab. Entscheidend ist, welche Ausgaben weiterlaufen müssen, wenn dein Einkommen komplett wegfällt. Dazu zählen Miete oder Kreditraten, Versicherungen, Strom, Mobilität und Verträge. Auch variable Posten wie Lebensmittel, Kinderbetreuung, Freizeit und Rücklagen für Unvorhergesehenes müssen berücksichtigt werden.
Stelle den tatsächlichen Bedarf sauber gegenüber: Welche Kosten kannst du senken und welche sind unverzichtbar? Prüfe außerdem, ob andere Einnahmen wie Krankengeld oder Ersparnisse greifen würden. So ergibt sich die Lücke, die dein Versicherungsschutz zuverlässig schließen muss. Für Singles reichen oft 1.500 €, während mit Familie und Immobilie leicht doppelt so viel nötig sein kann.
Damit dein Schutz auch in Zukunft trägt, sind zwei Punkte entscheidend: eine Dynamik gegen Kaufkraftverlust und eine Laufzeit bis zum geplanten Renteneintritt. In unserer Analyse zeigen wir dir, welche Rentenhöhe für dich sinnvoll ist – heute und langfristig.
Bis zu welchem Endalter sollte ich meine BU abschließen?
Die Laufzeit muss zu deinem Lebensweg passen. Viele ältere Verträge enden mit 60 oder 62, obwohl die gesetzliche Rente erst ab 67 gezahlt wird. Dadurch entsteht eine gefährliche Versorgungslücke. Empfehlenswert ist daher eine Absicherung mindestens bis 65, besser bis 67 Jahre.
Überlege bewusst, wie lange du auf dein Einkommen angewiesen bist. Wer früher in Rente gehen oder längere Auszeiten einplanen möchte, braucht ein Konzept zur Überbrückung. Auch bei Elternzeit oder einem Wechsel in Teilzeit darf die Absicherung nicht enden. Bei unserer Vertragsprüfung achten wir darauf, ob das Endalter realistisch zu deinem Alltag und deinen Zielen passt.
Was passiert, wenn ich die Gesundheitsfragen nicht korrekt beantworte?
Die Gesundheitsprüfung ist einer der kritischsten Teile des Antrags. Unvollständige oder ungenaue Angaben können dazu führen, dass der Versicherer im Ernstfall Leistungen kürzt, verweigert oder den Vertrag anficht. Deshalb gilt: Angaben immer exakt nach Aktenlage machen und Arztberichte einholen, statt sich auf Erinnerungen zu verlassen.
Besonders heikel sind psychische Diagnosen, Rückenleiden und längere Krankschreibungen – hier prüfen Versicherer genau. Wer sauber dokumentiert, vermeidet Streit im Leistungsfall. Eine anonyme Risikovoranfrage kann helfen, Reaktionen der Gesellschaften vorab zu testen, ohne dass etwas in Datenbanken landet.
Bei unserem Vertragscheck unterstützen wir dich dabei, deine Angaben korrekt vorzubereiten und Risiken rechtzeitig zu klären.
Lohnt sich eine BU auch für junge Menschen oder Azubis?
Ja – und zwar besonders. In jungen Jahren sind Beiträge niedrig, die Gesundheitsprüfung unkomplizierter und die Annahmechancen deutlich besser. Viele unterschätzen, dass auch Schüler, Studenten oder Auszubildende schon durch Krankheit oder Unfall berufsunfähig werden können.
Die Verbraucherzentrale schreibt: „Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist für alle Berufstätigen, aber auch für Auszubildende, Studierende und Hausfrauen oder -männer ein Muss.“ (Quelle)
Wer früh startet, sichert sich günstige Beiträge auf Dauer und stabile Bedingungen ohne Einschränkungen. Mit unserem Check prüfen wir, welche Tarifoptionen für deinen Lebensabschnitt sinnvoll sind und wie du die Absicherung flexibel ausbauen kannst.
Welche Rolle spielt die abstrakte Verweisung?
Die sogenannte abstrakte Verweisung bedeutet, dass der Versicherer dich theoretisch auf einen anderen Beruf verweisen kann – unabhängig davon, ob dieser realistisch zu bekommen oder für dich passend ist. Das führt im Ernstfall oft zu Streit.
Gute Tarife verzichten auf diese Klausel und sichern deinen zuletzt ausgeübten Beruf ab. Das bringt Klarheit: Wenn du deinen aktuellen Job nicht mehr zu mindestens 50 % ausüben kannst, greift der Schutz. Bei unserer Analyse schauen wir genau, ob dein Vertrag auf abstrakte Verweisung verzichtet und wie die Bedingungen formuliert sind.
Was ist der Unterschied zwischen einer AU-Klausel und BU-Leistung?
Die BU-Rente wird erst gezahlt, wenn eine dauerhafte Einschränkung von mindestens 50 % festgestellt ist. Dieser Prozess kann dauern. Eine AU-Klausel (Arbeitsunfähigkeitsklausel) schließt diese Lücke, da sie schon bei längerer Krankschreibung Leistungen ermöglicht – mit ärztlichem Nachweis.
So erhältst du früher finanzielle Unterstützung, bis die volle Berufsunfähigkeit offiziell anerkannt ist. Wichtig sind die Details: Dauer der Krankschreibung, geforderte Nachweise und Höhe der Zahlungen. In unserer Vertragsprüfung erklären wir dir, wie diese Klausel in deinem Vertrag geregelt ist und welchen Mehrwert sie bietet.
Muss ich meine BU regelmäßig überprüfen oder anpassen?
Unbedingt. Dein Leben verändert sich – dein Vertrag muss mithalten. Höheres Einkommen, Familiengründung, Hauskauf oder Selbstständigkeit sind typische Gründe, die Absicherung anzupassen. Wer seinen Schutz nicht aktualisiert, riskiert Lücken.
Automatische Erhöhungen durch Dynamik oder Nachversicherungsgarantien sind hilfreich, ersetzen aber keine Gesamtprüfung. Alle paar Jahre solltest du kontrollieren, ob Rentenhöhe, Laufzeit und Bedingungen noch passen. Unser Check zeigt dir transparent, ob Anpassungen nötig sind, damit dein Schutz mit deinem Leben Schritt hält.
Kann ich meine BU kündigen, pausieren oder Beiträge reduzieren?
Eine Kündigung ist meist die schlechteste Lösung, da du beim Neuabschluss neue Gesundheitsfragen beantworten müsstest und schlechtere Konditionen riskierst. Besser ist es, über flexible Lösungen zu sprechen: Viele Tarife erlauben eine zeitweise Beitragsfreistellung, das Aussetzen von Dynamiken oder eine vorübergehende Reduzierung der Rente.
Wichtig: Jede dieser Optionen hat Folgen. Eine Beitragsfreistellung senkt den Schutz, und eine Reduzierung kann später nur mit erneuter Gesundheitsprüfung zurückgenommen werden. In unserer Vertragsdurchsicht erklären wir dir, welche Möglichkeiten dein Tarif bietet und welche Konsequenzen entstehen.
Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?
Nicht abwarten, sondern handeln. Wer früh reagiert, kann Mahnungen und den Verlust des Schutzes vermeiden. Die meisten Versicherer bieten Stundung, Beitragsreduzierung oder vorübergehende Pausen an. Auch das Streichen von Zusatzbausteinen oder Dynamiken kann kurzfristig entlasten.
Wenn nichts mehr geht, bleibt die Beitragsfreistellung. Achte aber auf Wiedereinschluss-Möglichkeiten, damit du später ohne neue Gesundheitsprüfung weitermachen kannst. Wir zeigen dir im Check, welche Optionen dein Vertrag vorsieht und wie du finanzielle Engpässe überbrücken kannst.
Die häufigsten Fehler bei BU-Verträgen
Viele Probleme entstehen nicht im Leistungsfall, sondern bei der Vertragsgestaltung: zu geringe Rente, zu kurzes Endalter, fehlende Dynamik, unklare Angaben zu Vorerkrankungen oder alte Tarife ohne Nachversicherungsgarantie. Auch wer nie vergleicht, zahlt oft zu viel.
Besser ist es, strukturiert vorzugehen: Bedarf realistisch berechnen, Bedingungen prüfen, Kosten bewerten – und den Vertrag regelmäßig anpassen. Genau das machen wir mit dir: Unser Check zeigt klar, wo dein Schutz stark ist, wo Risiken bestehen und welche Verbesserungen sinnvoll sind.
Absicherung allein reicht nicht
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt dein Einkommen – aber wirklich stark wirst du erst, wenn alle Bereiche deiner Finanzen ineinandergreifen. Neben dem BU-Vertrag lohnt es sich, auch deine Fixkosten regelmäßig zu prüfen, dein Krankengeld im Blick zu haben, deine Sparpläne für die Zukunft zu optimieren oder dein Girokonto und deine Krankenkasse zu vergleichen.
Damit du das nicht alles selbst berechnen musst, findest du bei uns weitere Rechner und Tools. Sie zeigen dir in wenigen Sekunden, wo du stehst, welche Lücken es gibt und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. So stellst du sicher, dass deine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht isoliert dasteht, sondern perfekt in dein Finanzkonzept passt.