Strom, Gas, Internet & Mobilfunk clever vergleichen
Fixkostenvergleich
Vergleiche Strom-, Gas-, DSL- und Mobilfunktarife in wenigen Minuten – transparent, unabhängig und leicht verständlich.
So hilft dir der Fixkostenvergleich

Daten eingeben
Gib deinen Jahresverbrauch oder Haushaltsgröße an, Postleitzahl und - bei Internet & Mobilfunk - den Bedarf an Speed und Datenvolumen. Der Fixkostenvergleich nutzt diese Angaben, um realistische Ergebnisse zu liefern und überregionale Preisunterschiede zu berücksichtigen.

Angebote vergleichen
Du siehst sofort sortierbare Trefferlisten für Stromtarif Vergleich, Gasvergleich, DSL Tarifvergleich und Handytarif Vergleich. Preise, Laufzeiten, Boni, Preisgarantien, Geschwindigkeiten und Inklusivleistungen werden klar gegenübergestellt - damit du nicht im Kleingedruckten suchst.

Wechsel starten
Wähle den passenden Tarif und beauftrage den Wechsel online. In vielen Fällen übernimmt der neue Anbieter die Kündigung des Altvertrags. Du behältst Versorgung und Rufnummer. Bedingungen können je Anbieter variieren - der Fixkostenvergleich zeigt dir die Details.
Praxisbeispiel: Kleine Wechsel, spürbarer Effekt
Viele lassen Strom, DSL und Mobilfunk jahrelang laufen – aber Tarife ändern sich. Genau hier setzt der Fixkostenvergleich an: Er zeigt transparent, wo du mit wenigen Klicks bessere Konditionen bekommst, ohne deinen Alltag zu ändern.
Im Test-Szenario bringst du deinen Stromtarif Vergleich auf Stand und sparst 10 € pro Monat. Beim DSL Tarifvergleich fallen 5 € pro Monat an Einsparung an, beim Handytarif Vergleich weitere 5 €. Macht zusammen 20 € monatlich – also 240 € pro Jahr mehr auf deinem Konto. Je nach Region, Verbrauch und Laufzeit kann es mehr sein; unser Vergleich zeigt dir die realen Optionen.
Das Prinzip: Du änderst nicht dein Leben, sondern nur den Tarif. Mehr Überblick, gleiche Leistung – und dein Budget atmet auf. Wenn Gas im Haushalt relevant ist, liefert der Gasvergleich zusätzlich Potenzial.
So läuft der Fixkostenvergleich ab

Bedarf eingeben
PLZ, Verbrauch bzw. Haushaltsgröße sowie gewünschte Surf-Geschwindigkeit oder Datenvolumen angeben. So versteht der Vergleich, was du wirklich brauchst – nicht mehr und nicht weniger.

Ergebnisse filtern
Nach Preis, Laufzeit, Preisgarantie, Boni und Extras (z. B. 5G/Glasfaser, Router-Optionen, EU-Roaming) sortieren. Du siehst sofort, welche Tarife zu Budget und Nutzung passen.

Details prüfen
Grund- und Arbeitspreis, Abschlag, Bonusregeln, Mindestlaufzeit, Kündigungsfrist, Drosselung und Service sauber checken. Der Fixkostenvergleich blendet die Punkte übersichtlich ein.

Wechseln
Wunschtarif wählen, Daten prüfen, Auftrag senden. Kündigung und Rufnummernmitnahme übernimmt meist der neue Anbieter – Bestätigung und Starttermin erhältst du bequem per E-Mail.
Mehr Überblick statt Verzicht
Entscheidungen souverän treffen
In der Academy lernst du, wie Strom- und Gaspreise aufgebaut sind, wann Preisgarantien wirklich helfen und wie Bonusmodelle wirken. Für Internet & Mobilfunk klären wir passende Geschwindigkeiten, Router-Kosten und Fair-Use-Regeln. So nutzt du den Fixkostenvergleich fokussiert.
Tarife ins Finanzkonzept integrieren
In der Beratung ordnen wir deine Verträge, machen Kostenblöcke und Einsparpotenziale transparent und praktikabel. Wir setzen smarte Wechselrhythmen, vereinfachen Kündigungen und dokumentieren alles übersichtlich. So wird der Fixkostenvergleich Teil deines Finanzplans.
Die häufigsten Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie funktioniert der Fixkostenvergleich und welche Daten brauche ich?
Der Fixkostenvergleich gleicht deine Angaben mit tagesaktuellen Tarifen ab und erstellt eine sortierbare Übersicht. Du startest mit wenigen Basisdaten, damit die Ergebnisse realistisch sind.
Für Strom und Gas reicht in der Regel die Postleitzahl plus Jahresverbrauch. Wenn du den nicht sicher kennst, hilft die Haushaltsgröße als Näherung. Aus diesen Angaben leitet der Rechner Grundpreis, Arbeitspreis, Preisgarantien und mögliche Boni ab.
Bei Internet prüft die Adresssuche, welche Technik verfügbar ist. Für die Bewertung sind gewünschte Bandbreite, Upload und ob ein Router benötigt wird wichtig. Im Mobilfunk helfen Nutzungsprofil, Datenvolumen, Netzpräferenz und ob 5G relevant ist. Roaming und eSIM sind Zusatzfilter.
Nach dem Start bekommst du Trefferlisten, die du nach Preis, Laufzeit, Garantie, Bonusart und Service sortieren kannst. Ein Klick öffnet die Detailansicht mit Tarifblatt, Fristen und Bestellweg. So siehst du auf einen Blick, welche Angebote zu deinem Alltag und Budget passen.
Der Vergleich ist eine Orientierung, ersetzt aber nicht das Lesen der Vertragsinformationen. Prüfe die Gesamtkosten über die Mindestlaufzeit, nicht nur den ersten Abschlag. Mit korrekten Daten und einem kurzen Blick in die Details triffst du zügig eine belastbare Entscheidung.
Worauf sollte ich beim Stromtarif Vergleich besonders achten?
Beim Stromtarif Vergleich zählen vier Größen: Grundpreis, Arbeitspreis pro Kilowattstunde, Preisgarantie und Laufzeit. Die Kombination entscheidet über die echten Jahreskosten, nicht der Monatsbetrag im ersten Jahr.
Seriöse Garantien schützen vor Erhöhungen bestimmter Preisbestandteile. Vollgarantien umfassen in der Regel Energie, Netz und Messstellenbetrieb, Teilgarantien lassen einzelne Punkte offen. Lies genau, für welchen Zeitraum der Schutz gilt. Achte zusätzlich auf Abschlagslogik und Kündigungsfrist, damit du handlungsfähig bleibst.
Boni können sinnvoll sein, wenn die Gesamtsumme über die Laufzeit trotz Bonusende niedriger bleibt. Prüfe deshalb immer die Summe aus Grund- und Arbeitspreisen, Bonus und eventuellen Einmalkosten. Ein starker Einstiegsrabatt ist kein Vorteil, wenn im zweiten Jahr hohe Folgekosten warten.
Ökostrom ist oft nur geringfügig teurer. Wenn dir Herkunft wichtig ist, achte auf Nachweise und Qualitätslabels. Über die Filter grenzt du die Ergebnisse auf passende Angebote ein und vermeidest Locktarife. So findest du einen Vertrag, der Preis, Planungssicherheit und Flexibilität fair verbindet.
Was unterscheidet den Gasvergleich vom Stromtarif Vergleich?
Gaspreise reagieren stärker auf Beschaffungskosten und regionale Netzentgelte. Darum spielt die Absicherung über eine Preisgarantie im Gasvergleich häufig eine größere Rolle. Ein verlässlicher Zeitraum mit stabilem Arbeitspreis gibt Planungssicherheit, vor allem bei hohem Verbrauch.
Wichtig bleiben Grundpreis, Arbeitspreis pro Kilowattstunde, Laufzeit und Kündigungsfrist. Achte auf realistische Verbrauchsangaben. Zu niedrig geschätzter Verbrauch führt zu Nachzahlungen, zu hoch angesetzter Verbrauch zu unnötig hohen Abschlägen. Rechne mit den Daten deiner letzten Abrechnung oder nutze die Haushaltsgröße als Anhaltspunkt.
Viele Gasanbieter arbeiten mit Sofort- oder Neukundenboni. Das kann sich lohnen, wenn du Wechseltermine diszipliniert einhältst. Wer Ruhe bevorzugt, fährt mit moderaten Preisen, klaren Bedingungen und einer ehrlichen Garantie oft besser als mit maximalen Lockvorteilen.
Der Tarifvergleich stellt die Unterschiede transparent nebeneinander, zeigt Garantieumfang, Bonusart und Mindestlaufzeit und macht die Gesamtkosten sichtbar. So erkennst du schnell, ob ein Vertrag zu deinem Wechselverhalten passt oder ob eine stabilere Lösung sinnvoller ist.
DSL Tarifvergleich: Welche Geschwindigkeit brauche ich wirklich?
Die passende Bandbreite hängt von gleichzeitiger Nutzung ab. Für Single-Haushalte mit Streaming in HD, Videotelefonie und Cloud-Sync genügen oft 50 bis 100 Mbit/s. Familien mit parallelem 4K-Streaming, Homeoffice und Gaming sind mit 100 bis 250 Mbit/s gut bedient. Entscheidend ist, was an deiner Adresse stabil verfügbar ist.
Nutze die Adressprüfung, um DSL, Kabel und Glasfaser zu vergleichen. Prüfe den Upload, wenn du häufig Dateien hochlädst oder Videokonferenzen leitest. Routermiete, Installationskosten und eventuelle Drosselungen gehören in die Gesamtrechnung. Bei langen Leitungen kann die maximal angegebene Rate in der Praxis niedriger ausfallen. Ein kurzer Blick in Erfahrungsberichte deines Wohngebiets hilft bei der Einschätzung.
Laufzeitverträge mit 24 Monaten sind häufig am günstigsten, Flex-Tarife erlauben dafür schnelle Anpassungen. Ziehst du um, beachte Mitnahmerechte und Sonderkündigung. Der DSL Tarifvergleich zeigt dir Preise über die Laufzeit, macht Zusatzkosten sichtbar und verhindert, dass du für ungenutzte Bandbreite zahlst.
Handytarif Vergleich: Flat, Datenvolumen, 5G, wie entscheide ich sinnvoll?
Starte mit deinem Nutzungsprofil. Viel Video und Hotspot bedeutet mehr Daten, Messenger und E-Mail kommen mit wenig Volumen aus. Im Handytarif Vergleich wählst du das Datenpaket, prüfst Netzabdeckung an deinen Alltagsorten und entscheidest, ob 5G wichtig ist. Gerade in Städten bringt 5G oft spürbar bessere Kapazitäten, auf dem Land ist eine saubere LTE-Abdeckung wichtiger.
Vertragsmodelle unterscheiden sich. Prepaid ist flexibel und kostentransparent, Laufzeitverträge bieten häufig den besten Preis pro Gigabyte und optional ein Smartphone. Achte auf Tethering-Regeln, Hotspot-Nutzung, Datenautomatik und mögliche Drosselung. EU-Roaming, eSIM und WiFi-Calling sind praktische Extras.
Wenn du regelmäßig Daten nachbuchst, ist ein etwas größeres Paket meist günstiger als ständige Zukäufe. Familien und Paare profitieren von Mehrkarten- oder Kombivorteilen. Mit Filtern für Netz, Laufzeit und Roaming bekommst du eine kurze Liste mit Tarifen, die zu deinem Alltag passen, ohne auf unklare Klauseln hereinzufallen.
Preisgarantie, Bonus, Laufzeit, welche Kombi ist wirklich gut?
Es gibt keine eine perfekte Kombination, sondern passende Muster. Wer gern jährlich wechselt, kann Bonus-Tarife nutzen, solange die Gesamtsumme über 12 Monate tatsächlich niedriger ist. Disziplin bei Kündigungsfristen ist dann Pflicht. Wer Stabilität bevorzugt, wählt moderate Preise mit verlässlicher Garantie und überschaubarer Bindefrist.
Bei Energieverträgen sind Vollgarantien planbarer als Teilgarantien, da sie mehr Preisbestandteile abdecken. In Telekommunikation lohnt sich der Blick auf Hardware-Optionen. Ein günstiger Monatspreis kann durch teure Routermieten relativiert werden. Rechne daher immer über die Mindestvertragsdauer und beziehe Einmalkosten ein.
Eine einfache Regel hilft: Bonus nur mitnehmen, wenn der Vertrag auch ohne Sonderzahlung solide wäre. Preisgarantie nur dann, wenn Inhalt und Laufzeit klar definiert sind. Eine zu lange Bindung mit unklaren Anpassungen ist selten sinnvoll. Mit dieser Sicht auf Gesamtkosten, Fristen und Leistung entsteht eine Kombination, die zu deinem Wechseltyp passt und unnötige Überraschungen vermeidet.
Ist der Wechsel wirklich sicher und was ist mit meiner Versorgung?
Beim Lieferantenwechsel für Strom und Gas gilt: Deine Versorgung bleibt gewährleistet; selbst bei Verzögerungen springt der Grundversorger ein. Bei Internet und Mobilfunk sorgen Portierung und Rufnummernmitnahme für Kontinuität – Termine werden abgestimmt, Unterbrechungen sind selten.
Du hast außerdem ein 14-tägiges Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen. Achte beim Auftrag auf korrekte Kundendaten, Zählernummern und Terminwünsche. Viele Anbieter übernehmen die Kündigung des Altvertrags – die Vollmacht findest du im Bestellprozess.
Offizielle Infos zu Anbieterwechsel, Portierung und deinen Rechten stellt die Bundesnetzagentur bereit.
Wie oft sollte ich Tarife prüfen und was ist ein guter Rhythmus?
Ein jährlicher Check reicht für viele Haushalte. Energiepreise, Netzentgelte und Bonusstrukturen ändern sich regelmäßig. Plane deshalb einmal pro Jahr eine kurze Aktualisierung deiner Angaben ein. Für Internet und Mobilfunk ist ein Blick alle 12 bis 24 Monate sinnvoll, passend zur Vertragslaufzeit und zu möglichen Technologie-Updates wie Glasfaser, 5G oder WiFi-Calling.
Wichtige Anlässe für eine außerplanmäßige Prüfung sind Umzug, geänderter Verbrauch, neue Hardware-Anforderungen im Homeoffice oder Änderungen im Familienalltag. Notiere Kündigungsfristen direkt bei Vertragsabschluss und setze dir Erinnerungen. So nutzt du Spielräume, ohne Zeit zu verlieren.
Der Kosten-Check ist in wenigen Minuten erledigt. Aktualisiere Postleitzahl, Verbrauch, Bandbreite und Datenvolumen, filtere die Ergebnisse auf passende Garantien und Laufzeiten und triff deine Wahl auf Basis der Gesamtkosten. Mit einem fixen Rhythmus bleibst du flexibel, vermeidest Bonusfallen und hältst deine Fixkosten langfristig unter Kontrolle.
Ökostrom, Klimatarife & faire Bedingungen – worauf achten?
Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, prüfe beim Strom neben Preis, Garantie und Laufzeit auch die Herkunft. Herkunftsnachweise belegen, aus welchen Anlagen der Strom stammt. Zusätzliche Labels können die Qualität erhöhen, ersetzen aber nicht den Blick auf die Kostenstruktur. Ökologische Angebote sind oft nur leicht teurer und dennoch wettbewerbsfähig.
Im Gasbereich gibt es Biogas-Anteile und Klimatarife mit CO2-Kompensation. Entscheidend sind transparente Preisbestandteile, seriöse Bonusmodelle und klare Fristen. In Telekommunikation kannst du auf faire Drosselungsregeln, kurze Kündigungswege und ehrliche Routerkonditionen achten. Servicebewertungen geben Hinweise auf Zuverlässigkeit.
Nutze die Filter, um nachhaltige Optionen sichtbar zu machen, ohne den Überblick zu verlieren. Vergleiche immer den Effekt über die Laufzeit und entscheide, wie viel ökologischer Mehrwert in dein Budget passt. So verbindest du Haltung mit wirtschaftlicher Vernunft und behältst trotzdem Planungssicherheit.
Welche Unterlagen brauche ich für den Wechsel und wie starte ich am besten?
Lege dir Kundennummer und Zählernummer für Strom und Gas bereit. Für Internet benötigst du die Anschlussadresse, für Mobilfunk Rufnummern, Kundendaten und bei Portierung die aktuelle Vertragsnummer. Ein Blick auf die letzte Rechnung hilft bei Verbrauch und Laufzeit, ist aber nicht zwingend.
Starte mit der Eingabe deiner Daten, wähle passende Filter und öffne die Tarifdetails. Prüfe Tarifblatt, Preisgarantie, Bonusart, Kündigungsfrist und mögliche Einmalkosten. Wenn der Anbieter die Kündigung des Altvertrags übernimmt, erteile die Vollmacht direkt im Antrag. Achte auf den gewünschten Starttermin und ob ein Technikerbesuch nötig ist. Entscheide, ob du einen Router mietest oder kaufst und ob du eSIM oder SIM-Karte nutzt.
Bewahre Bestätigungen und Auftragsnummern, bis die Umstellung abgeschlossen ist. Mit dieser Vorbereitung reduziert sich der Aufwand auf wenige Minuten. Du wechselst strukturiert, behältst Versorgung und Rufnummer und profitierst von Konditionen, die zu deinem Nutzungsverhalten passen.
Noch mehr Ordnung in deinen Finanzen
Tarife sind ein Teil deines Geldsystems. Unsere weiteren Tools zeigen dir, wie Verträge, Absicherung und Investments zusammenwirken. Mit wenigen Klicks erkennst du Prioritäten, sparst Zeit und triffst kluge Entscheidungen, die zu deinem Alltag passen.