Dein Vertrag. Deine Rente. Unsere Analyse
Rentenversicherungs-Check
Starte jetzt deinen Rentenversicherungs-Check. Lade deinen Vertrag hoch, damit wir deine rentenversicherung prüfen und transparent bewerten können.
Das prüfen wir im Rentenversicherungs-Check

Vertrag verstehen
Wir machen Vertragsregeln, Garantien und Fonds verständlich. Du siehst, was dein Vertrag heute leistet und wo Anpassungen echten Nutzen bringen.

Kosten und Leistung
Wir legen Effektivkosten offen, prüfen Rendite und Risiken und zeigen Optionen. Entscheidungen triffst du auf Basis klarer Zahlen statt Bauchgefühl.

Ziele im Blick
Wir gleichen Vertrag und Vorsorgeziel ab, simulieren Alternativen und zeigen, wie du Kurs auf eine stabile Rente mit passender Flexibilität setzt.
Praxisbeispiel: So zeigt sich der Unterschied bei der Rente
Viele Verträge laufen jahrelang unverändert. Effektivkosten von rund 1,8 Prozent, schwache Fonds in einer fondsgebundenen Rentenversicherung und keine vereinbarte Rentensteigerung in der Rentenphase führen dazu, dass die Ablaufleistung kleiner ausfällt als gedacht. Kommt ein Rentenfaktor nur über eine Treuhänderklausel, ist die spätere lebenslange Rente zusätzlich unsicher.
Kritisch wird es, wenn das Einkommen ausfällt. Fehlt die Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit, stoppen die Einzahlungen oft genau dann, wenn jeder Euro fürs Alter zählt. Die geplante Rente schrumpft und die Kaufkraft sinkt von Jahr zu Jahr.
Wie groß der Hebel ist, macht die Auswertung sichtbar. Ein fairer Rentenversicherung Vergleich mit identischen Annahmen zeigt die Spanne zwischen heute und einer optimierten Variante. Der Rentenversicherungs-Check ordnet die Ergebnisse ein und erklärt in Klartext, welche Stellschrauben den größten Effekt haben.
So läuft der Rentenversicherungs-Check ab

Unterlagen hochladen
Lade alle Unterlagen hoch, damit wir deine rentenversicherung prüfen können. Je vollständiger, desto ausführllicher ist deine Analyse.

Schwerpunkte wählen
Markiere, was dir beim Rentenversicherungs-Check wichtig ist, und ergänze deine Daten. So stimmen wir die Prüfung exakt auf deine Situation ab.

Vollständige Analyse
Wir prüfen Kosten, Leistungen und Fonds, erstellen eine transparente Rentenversicherung Kosten Analyse und zeigen dir Optimierungsmöglichkeiten.

Erhalte dein Ergebnis
Dein Ergebnis bekommst du als PDF oder im Videocall. Wir erklären dir die Auswertung verständlich und geben dir klare Schritte für die Umsetzung.
Mehr Klarheit für deine Altersvorsorge
Online alles verstehen
Lerne digital und flexibel, wie Altersvorsorge wirklich funktioniert. Verständlich erklärt, mit Beispielen und kleinen Übungen, die dich sofort weiterbringen. So triffst du sichere, fundierte Entscheidungen für deine Rente.
Persönlich zum Konzept
Wir entwickeln mit dir ein vollständiges Vorsorgekonzept. Budget, Ziele, Risiken und Entnahmen stimmen wir sauber aufeinander ab. Du erhältst klare Prioritäten und Schritte, die du direkt und stressfrei umsetzen kannst.
Die häufigsten Fragen zur Rentenversicherung
Wie läuft ein Rentenversicherungs-Check ab und was bekomme ich am Ende
Du lädst die Unterlagen hoch. Wir lesen Police, Nachträge und die letzte Wertmitteilung aus. Danach prüfen wir, ob der Vertrag zu Zielen, Budget und Zeitplan passt. Der Rentenversicherungs-Check bewertet Kosten, Fonds und zentrale Klauseln. Dazu zählen Rentenfaktor, Treuhänderklausel, Dynamik und Optionen in der Auszahlphase, also genau das, was man unter rentenversicherung prüfen versteht.
Die Auswertung fasst den Ist-Zustand in Klartext zusammen. Du siehst die aktuelle Entwicklung, wo Gebühren wirken und wie robust die Geldanlage aufgestellt ist. Wir zeigen Chancen und Risiken in typischen Szenarien. Du bekommst priorisierte Schritte mit Nutzen, Aufwand und möglicher Nebenwirkung.
Wichtig ist Fairness im Vergleich. Wenn wir Alternativen gegenüberstellen, nutzen wir identische Annahmen. Das verhindert Zahlenspiele und macht Entscheidungen nachvollziehbar. Du entscheidest, ob du hältst, anpasst oder wechselst.
Das Ergebnis erhältst du als PDF oder wir besprechen es im Videocall. Beides ist verständlich aufgebaut. Am Ende weißt du, wo du stehst, welche Stellschrauben relevant sind und was sich wirklich lohnt. Genau darum geht es beim Rentenversicherungs-Check.
Woran erkenne ich, ob meine private Rentenversicherung noch zu mir passt
Es zählt nicht nur der Vertragsname, sondern das Zusammenspiel der Details. Prüfe, ob die geplante Rente realistisch ist und ob die Beiträge dauerhaft tragbar sind. Schaue auf die Effektivkosten, die Fondsqualität und die Flexibilität. Wichtige Punkte sind der garantierte Rentenfaktor, eine klare Regelung ohne problematische Treuhänderklausel und sinnvolle Optionen für Kapital oder lebenslange Rente.
Wenn du deine Rentenversicherung prüfen lässt, siehst du, ob die Annahmen noch stimmen. Ein Vertrag kann gut sein, aber schlecht eingestellt. Manchmal reicht eine saubere Feinjustierung. Manchmal ist ein Wechsel sinnvoll, wenn Kosten dauerhaft hoch sind oder Bedingungen zu starr sind.
Achte auch auf die Entnahmephase. Ohne planbare Rentensteigerung verliert die Kaufkraft mit der Zeit an Wert. Prüfe, ob die Entwicklung der letzten Jahre passt oder ob die Fonds dauerhaft schwach sind. Ein Private Rentenversicherung Check macht diese Punkte sichtbar und ordnet sie in deine Ziele ein. Ziel ist nicht Aktionismus, sondern ein Vertrag, der zu dir passt und lange trägt.
Was ist der Rentenfaktor und warum ist die Treuhänderklausel wichtig
Der Rentenfaktor legt fest, wie viel lebenslange Rente du je 10.000 Euro Vertragsguthaben erhältst. Ein echter garantierter Rentenfaktor gibt Sicherheit. Faktoren unter Vorbehalt können später sinken. Genau hier spielt die Treuhänderklausel eine Rolle. Sie erlaubt dem Versicherer Anpassungen, wenn definierte Gründe vorliegen. In der Praxis gab es rechtliche Auseinandersetzungen darüber, wie weit solche Klauseln gehen dürfen.
Für dich zählt die Lesbarkeit der Formulierung. Steht ein klarer garantierter Faktor im Vertrag. Gibt es Bedingungen, die spätere Kürzungen ermöglichen. Wie ist der Mechanismus beschrieben. Die Antwort entscheidet über Planbarkeit in der Rente. Deshalb gehört der Blick auf diese Klauseln in jeden Rentenversicherungs-Check.
Wenn wir einen Rentenversicherung Vergleich erstellen, prüfen wir immer die Qualität der Verrentung. Ein scheinbar günstiger Vertrag kann durch unsichere Regeln später schlechter abschneiden. Umgekehrt kann ein Vertrag mit sauberer Garantie trotz ähnlicher Zahl im Angebot die bessere Wahl sein. Planungssicherheit ist ein eigener Wert, besonders in der Auszahlphase.
Welche Kosten fallen an und wie wirkt sich das auf meine spätere Rente aus
Bei Rentenversicherungen wirken mehrere Kostenblöcke. Es gibt Abschlusskosten, laufende Verwaltungskosten und Fondskosten. Zusammen ergeben sie die Effektivkosten. Diese Zahl zeigt, um wie viele Prozentpunkte die jährliche Rendite durch Kosten gemindert wird. Schon kleine Werte haben über viele Jahre große Wirkung.
In der Rentenversicherung Kosten Analyse legen wir offen, welche Gebühren in deinem Vertrag stecken und wo sie ansetzen. Wir rechnen in Euro und zeigen, wie sich eine geringere Kostenquote auf Endkapital und spätere Rente auswirkt. Je länger die Laufzeit, desto wichtiger ist eine effiziente Struktur.
Wichtig ist der Gesamtblick. Ein Vertrag mit soliden Kosten, guter Fondsqualität und sauberer Verrentung kann sinnvoll sein. Ein scheinbar günstiger Tarif kann durch starre Regeln und schwache Anlage langfristig verlieren. Deshalb vergleichen wir identisch und transparent. So siehst du nicht nur Prozentwerte, sondern den echten Effekt auf deine Ziele. Das macht Entscheidungen leichter und verhindert, dass Gebühren still und leise die Rendite auffressen.
Lohnt sich ein Rentenversicherung Vergleich oder bleibe ich lieber im alten Vertrag
Ein Vergleich lohnt sich, wenn er fair aufgebaut ist. Gleiche Beiträge, gleiche Laufzeit, gleiche Annahmen für Rendite und Inflation. Nur so erkennst du den echten Unterschied. Beim rentenversicherung vergleich prüfen wir zusätzlich die Qualität der Bedingungen. Dazu gehören Rentenfaktor, Treuhänderklausel, Flexibilität, Kostenstruktur und die Stärke der Fonds.
Bleiben hat Vorteile, wenn der Vertrag solide ist und schon viele Jahre Laufzeit gesammelt hat. Wechseln kann Sinn machen, wenn die Kosten dauerhaft hoch sind, die Fonds schwach bleiben oder zentrale Klauseln unsauber sind. Dann kann ein besser strukturierter Vertrag nach Gebühren und Risiken mehr liefern.
Wichtig ist die Nebenwirkung eines Wechsels. Es können neue Abschlusskosten entstehen. Deshalb rechnen wir sauber vor und zeigen dir, ab wann ein Vorteil real wird. Ziel ist nicht der häufige Wechsel, sondern eine Lösung, die langfristig trägt. Ein fundierter Vergleich nimmt dir die Spekulation und ersetzt sie durch Zahlen, die du verstehst.
Wie werden Auszahlungen aus der privaten Rentenversicherung besteuert
Private Renten werden in der Regel mit dem Ertragsanteil besteuert. Steuerpflichtig ist nur der rechnerische Ertrag, nicht das gesamte Guthaben. Wie hoch der Ertragsanteil ist, hängt vom Alter beim Rentenbeginn ab. Der steuerfreie Teil bleibt dauerhaft bestehen. Rechtsgrundlage ist § 22 Einkommensteuergesetz.
Bei Kapitalauszahlung kann eine andere Regel gelten. Je nach Vertragsart und Laufzeit werden Erträge anteilig oder vollständig besteuert. Zusätzlich können Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung anfallen, wenn bestimmte Grenzen überschritten werden. Darum betrachten wir immer den Nettoeffekt, nicht nur die Bruttowerte.
In der Auswertung zeigen wir dir, wie sich unterschiedliche Auszahlwege auf dein verfügbares Einkommen auswirken. Wir rechnen mit konservativen Annahmen und erklären die Schritte in Klartext. Diese steuerlichen Effekte ordnen wir im Rentenversicherungs-Check ein, damit du netto planen kannst und Auszahlungen kalkulierbar bleiben.
Wie oft sollte ich meine Rentenversicherung prüfen und welche Unterlagen brauche ich
Ein Rhythmus von zwei bis drei Jahren ist für viele ausreichend. Häufiger prüfen wir, wenn sich etwas ändert. Beispiele sind Beitragsanpassungen, pausierte Dynamik, neue Fonds oder ein anderer Zeitplan. Fünf bis zehn Jahre vor Rentenstart lohnt eine engere Taktung, weil Entscheidungen dann mehr Wirkung haben.
Für den Private Rentenversicherung Check helfen Police, Nachträge, die letzte Wertmitteilung, Informationen zu Kosten und zu Fonds. Wenn dir etwas fehlt, startest du mit dem, was vorhanden ist. Wir sagen dir, was wirklich wichtig ist und ziehen Daten nach. Der Prozess ist so aufgebaut, dass du schnell eine belastbare Ersteinschätzung bekommst.
Wichtig ist die Qualität der Annahmen. Nur wenn wir identisch rechnen, ist das Ergebnis fair. Deshalb dokumentieren wir alle Parameter. So kannst du die Entscheidung später nachvollziehen. Prüfen schafft Klarheit. Und Klarheit ist die Grundlage für gute Entscheidungen, die du entspannt tragen kannst.
Welche Rolle spielt Inflation und brauche ich eine Rentensteigerung in der Auszahlphase
Inflation verringert über die Jahre die Kaufkraft. Selbst moderate Raten können die Rente spürbar drücken. Die amtliche Inflationsrate lag 2025 zeitweise bei rund zwei Prozent zum Vorjahr. Ein stabiler Wert, der dennoch Wirkung hat. Eine Planung ohne Puffer wird dadurch schnell eng. Statistisches Bundesamt
Eine vereinbarte jährliche Rentensteigerung erhöht die Planbarkeit, kostet aber oft anfänglich etwas Rentenhöhe. Ohne Steigerung bleibt die Anfangsrente höher, verliert aber real an Wert. Es gibt keinen pauschal richtigen Weg. Entscheidend ist das Zusammenspiel mit anderen Bausteinen. Auch ein Teilkapital mit Entnahmestrategie kann Sinn machen.
Im Rentenversicherungs-Check prüfen wir, welche Variante zu Budget und Zielen passt. Wir rechnen Netto, zeigen die Folgen in Euro und erklären den Tausch zwischen heute und morgen. So triffst du eine Entscheidung, die auch in zehn Jahren noch gut ist.
Warum ist die Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit für meine Altersvorsorge so wichtig
Ohne Beitragsbefreiung muss der Beitrag weiterlaufen, obwohl das Einkommen fehlt. Das führt in der Praxis häufig zu Reduktionen oder Pausen. Genau dann bricht der Sparplan weg. Mit Beitragsbefreiung übernimmt der Versicherer die Beiträge bei anerkannter Berufsunfähigkeit. Die Altersvorsorge bleibt auf Kurs und die geplante Rente ist besser abgesichert.
Die Lösung gehört in die Gesamtstrategie. Wer bereits eine leistungsstarke Berufsunfähigkeitsversicherung hat, braucht die Absicherung in der Rentenversicherung nicht doppelt. Wer keine BU hat, sollte die Lücke prüfen. In der Analyse zeigen wir dir die Wirkung auf Beitrag, Leistung und Planbarkeit. Ziel ist eine saubere, nicht überladene Struktur.
Damit du entscheiden kannst, betrachten wir die Klauseln im Detail. Wir prüfen Definition, Leistungsbeginn und Nachweise. Das ordnen wir im Rahmen vom Rentenversicherungs-Check ein, damit die Altersvorsorge geschützt bleibt, ohne unnötige Kosten zu erzeugen.
Fondsgebunden oder klassisch – was passt besser zu mir
Klassische Rentenversicherungen bieten garantierte Mechaniken und eher begrenzte Chancen. Fondsgebundene Tarife bieten mehr Renditechance, schwanken aber. Die Wahl hängt von Risikoneigung, Zeit bis zur Rente und Bedarf an Flexibilität ab.
Im Rentenversicherungs-Check prüfen wir, ob die aktuelle Ausrichtung zu dir passt. Bei fondsgebundenen Verträgen schauen wir auf Diversifikation, Kosten und die Qualität der Fonds. Bei klassischen Tarifen prüfen wir, wie die garantierten Elemente wirken und welche Optionen in der Verrentung bestehen. In beiden Fällen zählt der Rentenfaktor und die Frage, ob problematische Klauseln enthalten sind.
Wer planbar investieren will, kann mit einer einfachen, breit gestreuten Fondslösung arbeiten. Wer starke Schwankungen vermeiden will, kombiniert Chancen mit stabilen Bausteinen. Der beste Vertrag ist der, den du langfristig entspannt durchhältst. Wir helfen dir, die richtige Balance zu finden, ohne dich mit Fachsprache zu überfrachten.
Rente ist ein Baustein, wir kümmern uns ums Ganze
Mit einem guten Vertrag hast du viel geschafft. Wirklich stark wird deine Altersvorsorge, wenn alle Teile deiner Finanzen zusammenpassen und klare Prioritäten haben.
Unsere weiteren Rechner und Tools ergänzen den Rentenversicherungs-Check. Sie zeigen dir in wenigen Minuten, wo du stehst und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. So wird aus einer einzelnen Rente ein stimmiges, tragfähiges Konzept.